Feuerwehr-Facheinheit
Rettungshunde / Ortungstechnik (RHOT)
Wenn Menschen vermisst werden, zählt jede Minute. Das Hauptproblem, wenn Menschen vermisst werden oder gar verschüttet worden sind, ist immer die fehlende Zeit. Ob Verschüttete bei Erdbeben oder Explosionen, alte, verwirrte Menschen oder spielende Kinder, die sich verlaufen haben, ob verirrte Wanderer oder Unfallopfer, die im Schock weglaufen… jede Minute, die sie früher gefunden werden, kann ihr Leben oder ihre Gesundheit retten. Wenn es darum geht, Menschen unter Trümmern oder in unwegsamen Gelände aufzuspüren, womöglich nachts oder bei schlechter Witterung, sind Hunde dem Menschen eindeutig überlegen, was ihre Sinne anbelangt. Gut ausgebildete Suchhunde können gerade weitläufige und schwer begehbare Gebiete viel schneller und sicherer durchsuchen als der Mensch. Aber nicht allein. Hund und Mensch sind nur im Team erfolgreich. Der Hundeführer lenkt die Suche, er erteilt die richtigen Befehle und gibt die Richtung vor. Er hält den Funkverkehr zur Einsatzzentrale und bestimmt laut Einsatzplan, wo und wie gesucht wird. Ab jetzt übernimmt der Hund. Selbstständig sucht er den Vermissten und zeigt seinem Führer durch Bellen an, wenn er einen Menschen gefunden hat. Der Hundeführer alarmiert sofort die Einsatzzentrale.
Facheinheiten RHOT in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz bestehen folgende RHOT-Facheinheiten,
die von dem Fachreferat der ADD seitens des Landes betreut werden:
- RHOT I: Hamm/Sieg
- RHOT II: Lahnstein
- RHOT III: LK Bad Kreuznach
- RHOT IV: Frankenthal
- RHOT V: Trier
- RHOT VI: Zweibrücken
- RHOT VII: Südliche Weinstraße
Kontakt zur Facheinheit Hamm
Staffelführerin Birgit Kohlhase
Mobil: 0151.557 72 232
stellv. Staffelführer Alexander Au
Mobil: 0152.561 30 891
Email:
rhot[at]feuerwehr-hamm.com